Nach seiner jüngsten Rekordjagd hat der Dax seine Verschnaufpause am Dienstag fortgesetzt und moderat nachgegeben. Nach der Veröffentlichung der ZEW-Konjunkturerwartungen erhöhte sich der Druck auf den deutschen Leitindex nur vorübergehend: Nachdem er zunächst auf ein Tagestief bei rund 8236 Punkte absackte, stand der Dax zuletzt nur noch 0,11 Prozent tiefer bei 8271 Punkten. Der MDax stieg hingegen um 0,08 Prozent auf 13 884 Punkte und der TecDax gewann 0,36 Prozent auf 955 Punkte. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone büßte bis zum Mittag 0,26 Prozent auf 2770 Punkte ein.
Die Stimmung deutscher Finanzexperten hat sich im Mai faktisch nicht verändert. Die ZEW-Konjunkturerwartungen stiegen geringfügig auf 36,4 Zähler.
Wenngleich der ZEW-Index von der guten Stimmung an den Finanzmärkten profitiert habe, gebe es trotz des leichten Anstiegs Grund zur Skepsis, kommentierte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, die Daten. Derweil war die Industrieproduktion in der Eurozone im März doppelt so stark wie erwartet.
Deutsche-Post-Titel rückten an der Dax-Spitze um mehr als dreieinhalb Prozent vor. Neben dem von Analysten als solide beurteilten Zahlenwerk für das erste Quartal sorgte ein positiver Analystenkommentar für Auftrieb.
Einer der schwächsten Werte im Dax waren die Aktien der Commerzbank mit minus 1,44 Prozent. Die neuerliche milliardenschwere Kapitalerhöhung des Finanzkonzerns wird für die Alt-Aktionäre noch schmerzhafter als befürchtet. (DPA)
Kommentar schreiben