Dax und MDax setzen Rekordfahrt fort

Die Rekordfahrt am deutschen Aktienmarkt hat sich am Freitag fortgesetzt. Erstmals in seiner knapp 25-jährigen Geschichte stieg der Dax über die Marke von 8300 Punkten. Unterstützung kam von den asiatischen Börsen sowie von positiven Konjunkturdaten aus Deutschland. Bis zum Nachmittag gewann der deutsche Leitindex noch 0,33 Prozent auf 8290 Punkte. Der MDax sprang auf ein Rekordhoch bei rund 13 942 Punkten und legte zuletzt um 0,33 Prozent auf 13 876 Punkte zu. Der TecDax zeigte sich kaum verändert mit plus 0,05 Prozent bei 947 Punkten.

«Trotz des gestrigen Feiertages ist heute überraschend einiges los. Die Umsätze sind recht hoch und die Nachrichtenlage für die Börse ist einfach nur positiv», sagte Händler Thorsten Engelmann von der Equinet Bank.

 

Der für ihn alles entscheidende Grund dafür ist die üppige Geldversorgung der EZB. Die Rekordjagd der Börsen in Asien und den USA gehe ebenfalls weiter und an diesem Tag sei für den Dax noch Auftrieb durch gute Exportdaten aus Deutschland gekommen.

 

Zu den Spitzenwerten im Dax zählten die Aktien von Merck, die bei 122,55 Euro ein Rekordhoch erreichten. Die Papiere von HeidelbergCement gewannen als Favorit im Leitindex 2,39 Prozent auf 57,93 Euro. Bei 58,14 Euro standen sie zeitweise so hoch wie zuletzt im November 2008.

 

Die Aktien der beide großen Stahlkonzerne ThyssenKrupp und Salzgitter zählten ebenfalls zu den bevorzugten Werten. Die Quartalsbilanz des Konkurrenten ArcelorMittal gab Auftrieb.

 

Der weltgrößte Stahlhersteller kam zwar auch zu Jahresbeginn nicht aus den roten Zahlen, dennoch verlief der Auftakt besser als erwartet. Bei Salzgitter wirkte sich außerdem eine Studie der Credit Suisse positiv aus. Die Aktie gewann daraufhin 4,30 Prozent. ThyssenKrupp rückten im Dax um 1,53 Prozent vor.

 

Die Tui-Papiere stiegen nach Zahlen der Tochter Tui Travel mit knapp über 9 Euro auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Dass der Großaktionär Alecta auf der Hauptversammlung den Entscheidungsspielraum beim Klinikbetreiber Rhön erhöhen und die 90-Prozent-Hürde für wichtige Entscheidungen kippen will, beförderte diese Aktie an die MDax-Spitze.

 

Damit nämlich könnte nach Einschätzung von Analysten der Weg für eine Übernahme des Konzerns frei werden, nachdem 2012 ein Verkauf von Rhön-Klinikum an Fresenius an dieser Grenze gescheitert war. Die Papiere gewannen 4,47 Prozent.

 

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,03 Prozent am Vortag auf 1,09 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,30 Prozent 135,09 Punkte. Der Bund Future sank um 0,46 Prozent auf 145,14 Punkte. Der Kurs des Euro fiel. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2988 (Donnerstag: 1,3142) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7699 (0,7609) Euro. (dpa)

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0